First Flights
05. Sep 2023 Basel LFSB, RV-14 HB-YXL

Pilot Olivier Blauenstein / Builders Björn Gretzer und Olivier Blauenstein
25. Apr 2023 Locarno LSZL, Glastar GS-1 HB-YKO

Pilot Nico Höhn/ builders Jonathan und Nico Höhn
Nach den Projekten Dragonfly, Exec 90, Cherry BX2 und Kitfox III entschloss ich mich nach der Geburt meiner zwei Kinder Laura und Nico für ein Flugzeug, welches man zu einem Drei-, oder Vierplätzer ausbauen könnte. Mit meinem Schwager, Fabian Osterwalder, bestellten wir den Glastar GS1 und bekamen diesen am 15.08.1996. Fabian administrativ und ich praktisch bauten in den folgenden Jahren ca. 60% des Projektes. Aus familiären und beruflichen Gründen beiderseits blieben die Arbeiten dann liegen.
26. Apr 2023 Höhn Jonathan
13. Apr 2023 Lausanne LSGL, Blackshape Prime HB-YVL

Pilot Stefan Schürpf / builder Boris Meylan
This is a factory assisted built aircraft. I spent all my holidays in Monopoli ( in Puglia, Italy ) during 3 years in order to complete the construction of the aircraft. I must say I had a fantastic time there and I let you imagine how many things I learnt from the team over there.
The Blackshape has a full carbon airframe and therefore many specific equipment is needed for its construction (vacuum pump, large dimension oven, etc…) so it would not have been possible to built it in my garage.
At the time I built my airplane in Monopoli the Blackshape factory was not certified ( ULM aircrafts only ). But the team was composed of very qualified people in each field ( for the production of the carbon components I learnt the job with a very experienced man who was former Ferrari racing team member and who built at the time the car of Michael Schumacher….).
Any way … a beautiful adventure … and a dream that becomes true !
18.03.2023 Boris Meylan
23. Mar 2023 Ecuvillens LSGE Lancair Legacy 2000, HB-YRB

15. Feb 2023 Mollis LSZM, RV-12iS HB-YPJ

Pilot / builder Jürg Padrun
Der 15.02.2023 wird immer in meiner Erinnerung bleiben. Nun war es endlich so weit, nach 5 Jahren Bauzeit mit vielen Herausforderungen unter anderem auch wegen meiner Motorenwahl dem AeroMomentum AM15H konnte ich den Erstflug mit meiner RV12iS in Mollis durchführen.
Nach dem Professionellen Briefing mit Charly Kistler im C Büro,war mein Puls wieder im grünen Bereich.
Bei prächtigem Wetter startete ich auf der Piste 01. Der Erstflug in Flugplatznähe dauerte ca. 15 Minuten, es funktionierte alles einwandfrei.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei meiner Frau Nisa und meinen Kindern Stephanie, Kevin und Dylan für Ihre Unterstützung bedanken. Vielen Dank auch an meine EAS-Kollegen, Heiri Schärer, Charly Kistler, Daniel Schmid, Georg Serwart, Jakob Straub, Bruno Oberlin und viele weitere die mich in diesem Projekt tatkräftig unterstützt haben.
First flight movie click here: HB-YPJ
15.02.2023 Jürg Padrun
14. Nov 2022 Basel LFSB, RV-8 HB-YZZ

Pilot / builder Christian Schärer
Am 14. November 2022 durfte ich in LFSB mit meiner RV-8 HB-YZZ den First Flight durchführen. Der Flug dauerte genau 20 Minuten und bleibt für mich ein unvergessliches Erlebnis. Für die Fertigstellung meines Standard Kit baute ich während 6.5 Jahren in einem 50m2-Stall in Emmen LU rund 3000 Stunden.
Dabei möchte ich besonderen Menschen meinen Dank aussprechen, da sie mich mehr als nötig in irgend einer Form unterstützt haben: Salome, Elia, Gian, Jonah, Silvi, Stefan, Dominik, Yves, Dave, Thierry, Dani.Besten
Dank auch an dieEAS für den tollen Support.
Christian Schärer
08. Jul 2022 Mollis LSZM, Glastar GS-1 HB-YSE
Pilot / builder Stefan Heldstab,
co builders Andreas Kalberer, Andrea Rüedi, Manuel Baselgia
Am 08.07.22 ist es so weit: Nach knapp 23 Jahren soll der GlaStar HB-YSE seinen Erstflug absolvieren. Die vier Erbauer Andreas Kalberer, Andrea Rüedi, Manuel Baselgia und ich treffen uns bereits um 5 Uhr in der Früh auf dem Flugplatz Bad Ragaz und hängen den auf einem Anhänger verladenen GlaStar an und fahren nach Mollis. Knapp nach sechs Uhr sind wir dort angekommen und rüsten den Flieger auf. Als alles aufgestellt ist, trifft Heinz auch schon ein, der uns im Vorfeld bereits mit dem Flugplatz vertraut machte und uns auch heute tatkräftig unterstützte und mit Rat und Tat beiseite steht.
Das Briefing mit unserem Flugberater Oliver Bachmann haben wir auch absolviert, und das Wetter sowie der Flugverkehr auf dem LSZM ist ideal, d.h. leicht bewölkt, kein Regen und kaum Flugverkehr.
So kann der GlaStar ungestört zu seinem Erstflug abheben.
Nach all den Jahren ist er dann auch gar nicht störrisch und lässt sich durchs Glarnerland steuern – d.h. einmal in der Nähe des Flugplatzes. Nach 45 Minuten erfolgt der Anflug mit einer – wie es sein muss beim Erstflug – Böe im Shortfinal. Dank des Trainings im Vorfeld mit unserem Bauberater Heinz und seinem GlaStar aber kein Problem und der Vogel landet wieder sanft auf Glarner Boden.
Am Schluss möchte ich allen danken, welche zum Gelingen beigetragen haben: Allen voran meinen drei Mit-Erbauern Andreas, Andrea und Manuel, aber auch Bauberater Hans Allensbach und Heinz Stähli sowie dem Erstflugberater Oliver Bachmann und allen Flugkollegen, welche uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Und last but not least meiner Lebenspartnerin Erika, welche doch manche Abende alleine verbringen musste……
Stefan Heldstab
16. Jul 2022 Bad Ragaz LSZE, Pulsar XP HB-YIP

Pilot Andi Meisser, builder Peter Stucki
Nach gründlichem „EAS Briefing“ haben wir am 16. Juli bei prächtigem Wetter den erfolgreichen Erstflug in Bad Ragaz LSZE durchgeführt!
Es war mir eine grosse Freude zu sehen, wie professionell Andi Meisser den
Maiden-Flight für mich gemacht hat!
Ich möchte mich hiermit auch nochmals recht herzlich für die jahrelange Ünterstützung der EAS bedanken.
Peter Stucki
02. MAR 2022 Ecuvillens LSGE, RV-12 HB-YNU
09. FEB 2022 Flying-Ranch Triengen LSPN , Don Quixote J-1B HB-YCS
26. JUN 2021 Fricktal-Schupfart LSZI, Pulsar XP HB-YWS
16. JUN 2021 Ecuvillens LSGE, RV-14 HB-YSI
02. MAI 2021 Speck-Fehraltdorf LSZK, Pelican HB-YGC
23. SEP 2020 Birrfeld LSZF, Van’s RV-14A

Pilot and Builder Daniel Bopp
Am 23. September 2020 war es soweit, ich durfte mit meinem Flugzeug zum ersten Mal abheben. Angespannt, ob alles so funktioniert wie erwartet, habe ich auf der Piste 26 im Birrfeld Vollgas gegeben.Schnell waren die 55kt zum Rotieren erreicht, die Kraft auf den Steuerknüppel noch ein bisschen erhöht und schon war die YMJ in der Luft. Steil ging es nach oben mit ca. 80kt. Die Juliette flog einfach, wie wenn sie noch nie etwas anderes gemacht hätte. Zur Vorbereitung des Erstfluges durfte ich einige Male mit meinen Kollegen in deren RV-7 mitfliegen und selber ein paar Landungen machen, so war es keine so grosse Überraschung mehr, wie sich eine Van‘s anfühlt.Nach dem Level off wurden dann die im Briefing besprochenen Manöver geflogen, über und in Flugplatznähe. Landekonfiguration mit 70kt und leichtem Kurvenflug reduziert bis ca.62kt, ups die Stallwarnung war auch da, beschleunigen auf Reiseleistung und noch ein bisschen hin und herfliegen, um sich an das Flugzeug zu gewöhnen.Aber dann, nach nicht mal einer halben Stunde fliegen, eine freundliche aber bestimmte Stimme am Funk: „es wäre dann wohl bald einmal Zeit, um runterzukommen“! Gut einmal ist halt auch der Erstflug zu Ende habe ich mir gedacht, obwohl ich noch ausreichend Benzin in den Tanks gehabt hätte. Approach check, einfliegen in den entry circle im Birrfeld und die Anspannung wurde wieder grösser. Mit dem guten Gefühl, dass die Juliette keine unangenehmen Unarten gezeigt hat, lag mein Puls aber im grünen Bereich. Downwind, Flaps1, base, Flaps 2, final und die Juliette hat mich mit ein klein wenig Überfahrt und einer wunderbaren Landung auf die Erde zurückgebracht.Die Bauzeit betrug knapp 3 intensive Jahre, in denen ich so viel Neues gelernt habe. Diese Erfahrung möchte ich nicht missen.Danken möchte ich meiner Familie, Brigitte, Lukas, Yannik, die mich, wo sie konnten,tatkräftig unterstützt haben.Ein spezieller Dank geht an Dominik Stadler, ohne ihn wäre das Projekt gar nicht zustandegekommen.Weiter bedanke ich mich herzlich bei:
Yvar Vonlanthen, Felix Imhof, Dani Sulzer, Fabian und Alex Hummel, Berni Dänzer, Dan Ruiters, Georg Servart, Heiri Schärer,Bruno Oberlin, Jakob Straub und der ganz wunderbaren EAS Gemeinschaft.
27.09.2020 Daniel Bopp
08. SEP 2020 Basel LFFSB, Van’s RV-8 Pilot and Builder Yves Heller

Pilot and builder Yves Heller
Nach fast genau 6 Jahren Bauzeit konnte ich am Dienstag den 8. September endlich zum ersten Mal in Basel abheben. Was für ein Gefühl! Besonderen Dank an Carole Margueron für das Verständnis, dass ich unzählige Stunden von ihr getrennt in der Werkstatt verbracht habe. Danke an Deyan für die Hilfe beim Nieten, Jerome für die Hilfe beim Motoreinbau und bei den elektrischen Arbeiten, Raphi und Nilia für die Hilfe bei der Herstellung der Composite Teilen, Reto für die Hilfe bei der Kabinenhaube und den Manuals, Dani für die Hilfe als Bauberater, Dave für die Hilfe bei den Flugtests, Gregi für die Hilfe bei verschiedenem.Nicht zuletzt geht ein riesiger Dank an meine Eltern, die mich mit dem Flieger-Virus von klein auf infiziert haben und vor allem an meinen Vater, der mir gezeigt hat, dass der Bau eines Flugzeugs absolut machbar ist, wenn man es nur will! Zu seinen Ehren heisst der Flieger nun HB-YUA was für Yves Und Alex steht, er wird ab jetzt mein ständiger Copilot sein.
Vielen Dank auch an die EAS!
10.09.2020 Yves Heller
10. AUG 2020 Birrfeld LSZF, Van’s RV-7

Pilot and builder Dani Sulzer
Nach gut 9 1/2 Jahren Bauzeit war es am 10 August 2020 so weit: Erstflug! Vor diesem einmaligen Erlebnis standen etliche Baustunden in der Werkstatt, unglaublich viel neu erworbenes Wissen um Flugzeugbau und Vorschriften, unzählige wertvolle Bekanntschaften, viele Stunden Recherche am Computer und als krönender Abschluss eine kleine Master Arbeit in Sachen Dokumente (AFM und AMM).
Ohne den Support von Familie, Freunden und natürlich der EAS wäre die Verwirklichung eines solchen Lebenstraums unmöglich. Ein Riesen DANKESCHÖN geht an:
- Sabina, Ben, Tim, Dominik Stadler, Georg Serwart, Heiri Schärer für die Unterstützung beim Bauen.
- Tasim und Roger für die wunderschöne Lackierung.
- Bruno und Jakob für das Durchsehen der nötigen Unterlagen.
- Dan Ruiters für seine Unterweisung ins RV fliegen und sein coaching für den Erstflug.
Es ist geschafft, der Flieger ist in der Luft! Ich freue mich auf jede Flugminute die da noch kommt!
11. Aug 2020 Dani Sulzer
10. AUG 2020 Yverdon LSGY, Van’s RV-8

Pilot and Builder Mickey Coggins
I’m delighted to announce that my RV-8 is now flying! So many people to thank – Emmett, Sosthène, Heinz, Max, Karl, Georg, Heiri, Dan, Marcel, Anne, Claudio, Michel, Eric, Jon, Thierry, Chris, Emad, Vincent, Olivier, Catherine, all the amazing people at Doug Reeve’s VAF, and probably a dozen other people that helped me with the project. Sincere thanks to my entire family who was very supportive at every step.
I named the aircraft “Hello, world!” as a tribute to my career which started out in software development. Typically the first program you write just prints “Hello, world!” so since this is the first aircraft I have built I thought that name was appropriate.
I received transition training from Anthony Vallon in his RV-8 HB-YXA which was very helpful in making my first flight. In addition to the standard transition training, Anthony helped me practice for possible failure modes and how to handle them. I’m looking forward to performing my EAS flight test plan to learn more about the flight characteristics of my aircraft, and clearly documenting all the important parameters in my AFM. Building an aircraft has been an amazing learning experience, and I hope that the learning continues long into the future.
Details about building “Hello world” see: www.rv8.ch
See you in the air soon, fellow EASers!
11. Aug 2020 Mickey Coggins
01. JUL 2020 Luzern-Beromünster LSZO, Zenair STOL CH-750

Builder Michel Ruf, Pilot Oliver Bachmann
Als Jugendlicher habe ich gerne Flug- und Helikoptermodelle gebaut und es war immer ein geheimer Wunsch von mir, einmal selber etwas Manntragendes zu bauen. Die Frage stellte sich jedoch, ob ich dies überhaupt schaffen könnte und wie einfach die Verarbeitung von Metall wirklich ist? Um dies herauszufinden besuchte ich deshalb im Jahr 2011 den Zenith Rudder Workshop in Mexico (MI USA).Nach der Erstellung meines eigenen Seitenruders und dem ersten Probeflug im Werksmuster war es um mich geschehen. Genau das sollte es werden: Die Zenith STOL CH 750. Ein fliegender Widerstand aus Poppnieten, zum langsamen Luftwandern mit speziell guter Sicht in alle Richtungen. Designed von Chris Heintz als Alternative zur Savannah. STOL Eigenschaften inklusive – auch noch praktisch für die Schweiz. Schnell zu bauen, hatte der Hersteller doch in Oshkosh innerhalb einer Woche das „One-Week-Wonder“ in die Luft gebracht.Nach meiner Rückkehr aus den USA war der Kit bestellt! Im August 2011 erfolgte die Anlieferung. Inventur und Start des Baus.Nun ja, es wurde doch kein „One-Week-Wonder“. Es dauerte dann doch noch einige Zeit bis zum Erstflug. Manchmal ist das Leben eben nicht so straight wie am Anfang gedacht. Aber der Weg war das Ziel. Ich konnte während der Bauphase extrem viel über Flugzeugbau allgemein, Metallbau, Elektrik, Motoren, Avionik, Lackierung und Problemlösung lernen. Es war für mich eine sehr spannende Zeit und es ist immer noch ein bisschen unwirklich, dass sie nun vorbei ist.Der Erstflug erfolgte bei strahlendem Sonnenschein in den Morgenstunden vom 1. Juli 2020 in Beromünster (LSZO) und war Dank der Hilfe von Testpilot Oliver Bachmann ein voller Erfolg. Gleichentags konnten wir schon zu zweit einen Flug wagen, denn es gab keine Vorkommnisse und die Zenith STOL CH 750 flog right hands-off geradeaus als ob sie nie etwas anderes gemacht hätte.Jetzt kommt die Phase der Erprobung, welche wiederum andere Herausforderungen an mich stellt. Es macht einfach nur Spass….Speziellen Dank an dieser Stelle an alle, die mich auf meinem Weg unterstützt haben. Insbesondere an:
- Meiner Frau Simone
- Bauberater Dominik Stadler, der immer eine Antwort kannte oder sonst wusste, wo es die gibt
- Nachbar Paul Morger, der meine Metallbau Lücken stopfte
- Georg Serwart und Samuel Gautschi für „Spezialitäten“
- Testpilot Oliver Bachmann
- Dem EAS für die Unterstützung im Papierkrieg, bei der Abnahme und der Wägung sowie all den ehrenamtlichen, stillen Helfern im Hintergrund des Experimental Vereins
- Video First Flight
Allen Mitgliedern die noch im Bau sind wünsche ich Ausdauer und Geduld, es lohnt sich!
17. Juli 2020 Michel Ruf
APR 2020 Andwil-Gossau Cloud-Hopper Balloon

Builder and Pilot Stefan Zerbeli
Schon als kleiner Junge war Ballonfahren mein Traum, viele Modelle habe ich bereits in meiner Schulzeit gebaut. Nun endlich, fast 25 Jahre später, habe ich endlich meinen eigenen Heissluftballon gebaut! Den Unterteil (ich sage Bewusst Unterteil und nicht Korb) ist von einem Hersteller aus England. In knapp 100h Arbeitsstunden war die Hülle dann soweit fertig und konnte am 9.4.2020 während dem Lock down (Corona Pandemie) zur ersten Fahrt aufbrechen. Wir fahren in der Regel am frühen Morgen wenn die Atmosphäre ruhig ist. Die erste Fahrt führte von Andwil nach Gossau in 1h 20MinutenEin sogenannter Cloud-Hopper (Einmannballon) hat folgende Parameter:
- MTOW: 300kg
- Leermasse 86kg
- Volumen 900m3
- Fahrzeit: 90min/ 25l Propangas
Stefan Zeberli, Ballonpilot, Andwil/SG
07. JUL 2020 Speck Fehraltdorf LSZK, Van’s RV-12iS

Pilot and builder Charly Kistler
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es soweit. Der RV12iS ist fertig gebaut, alle Tests der Systeme sind abgeschlossen und dokumentiert, das Flugzeug ist gewogen, die technischen Unterlagen dazu sind geschrieben und bewilligt, die EAS – wie auch die BAZL – Abnahme sind erfolgreich abgeschlossen: Der Erstflug kann geplant werden!
Freude herrscht, jetzt kann es mit dem Testfliegen losgehen!
Nach genauem beobachten der Wind- und Wettervorhersage wird der 7. Juli 2020, 1900 Uhr für den Erstflug geplant. Pünktlich steht er da, alles nochmals überprüft und der erste Start und die erste Landung im Kopf schon hundert Mal durchgedacht! Das Riskassessment ist abgeschlossen und mit dem Testflugberater und den Helfern besprochen.
…und schon hebt er ab, so, als hätte er noch nie etwas anderes gemacht!
Nach gut zwanzig Minuten Flugzeit der Anflug und die erste Landung auf die Piste 12. Ich habe in meinen über 20’000 Flugstunden schon viele Landungen gemacht, diese zählte zweifelsfrei zu den schönsten! 🙂
Herzlichen Dank allen, die zu diesem Erfolgserlebnis beigetragen haben: Meiner Familie, meinem Bauberater Daniel Schmid, Ernst Baumgartner für seine Unterstützung mit den Kunststoffarbeiten, Viktor Strausak als Testflugberater und natürlich dem ganzen Team im Hintergrund der EAS (Experimenta Aviation of Switzerland)
08. July 2020 Charly Kistler